
Archiv
Effizienter mit Containern
In der Logistik sind Container der Schlüssel zum effizienten Transport von Gütern zu Wasser, zu Land und in der Luft. Seit einigen Jahren wird dieses Prinzip auch in der IT genutzt.
Das HSZ-BW nutzt Container-Technologie, um spezielle Softwarepakete gebündelt für die betreuten Hochschulen anbieten zu können. Jeder Container enthält alle notwendigen Dateien, Bibliotheken und Einstellungen, die die jeweilige Anwendung braucht und ist so weitgehend unabhängig von seiner Umgebung. Die Container agieren sozusagen isoliert auf dem Betriebssystem der Server.
Diese Autonomie hat den Vorteil, dass die Container einmal erstellt und dann beliebig viele Kopien automatisch für den Einsatz in verschiedenen Hochschulumgebungen parametrisiert werden können. Um einen Container verwenden zu können, muss lediglich eine geeignete Laufzeitumgebung (z.B. Docker) installiert und genügend Arbeitsspeicher und Festplattenplatz vorhanden sein. So können mehrere Anwendungen in ihren jeweiligen Containern unabhängig voneinander auf einem einzigen Host-System betrieben werden.

Konkret wird am HSZ-BW der Enterprise Service Bus (ESB) in Docker-Containern betrieben, wodurch dieser völlig unabhängig von seinem Host-Server verwaltet, aktualisiert und betrieben werden kann. Somit können neue Versionen des ESBs zentral auf Knopfdruck in weniger als einer Stunde auf bis zu 90 Servern ausgerollt werden. Dadurch bleibt den Kolleginnen und Kollegen mehr wertvolle Zeit für die Betreuung der Hochschulen.
Die Container-Technologie ermöglicht eine effiziente Virtualisierung von Anwendungen und ist schnell einsatzbereit. Durch die sogenannten Container-Images, also Schablonen zur Erstellung von angepassten Containern für die unterschiedlichsten Umgebungen, können Versionsstände einfach ausgerollt und auch zurückgerollt werden, da diese zentral über eine Registry verfügbar gemacht werden.
Auch kann eine Anwendung durch Container auf mehrere Knoten (Cluster) verteilt werden. Durch so einen Clusterbetrieb werden Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit ermöglicht.