
bwOZG
Das Projekt “bwOZG” zielt darauf ab, die Digitalisierung und Vernetzung der Hochschulen in Baden-Württemberg zu fördern.
Unsere Aktivitäten konzentrieren sich auf die Implementierung des Onlinezugangsgesetzes, die Anpassung interner Prozesse und die Förderung einer nachhaltigen Sicherheitskultur.
Gemeinsam arbeiten wir daran, die Anforderungen des OZG zu erfüllen und die Digitalisierung unserer Hochschulen voranzutreiben.

Projektgovernance
Die thematischen Arbeitsschwerpunkte werden durch einen Lenkungskreis bestimmt, in dem Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg vertreten sind. Der Lenkungskreis vertritt auch das Projekt nach außen.

Umsetzung des OZG
Die Umsetzung des OZG erfordert Anpassungen auf lokaler Ebene jeder Hochschule. Dazu gehören die Integration in das Serviceportal des Landes, die Anpassung der Anbindung an bundesweite Vergabeverfahren und die Berücksichtigung internationaler Anforderungen.

Förderung und Finanzierung
Der Förderantrag von bwOZG sieht eine fünfjährige Förderung vor, um die Anforderungen des OZG zu erfüllen und verwandte Projekte wie das “Single Digital Gateway” und “Erasmus Without Paper” umzusetzen. Eine Zwischenevaluation nach drei Jahren steuert die restliche Förderung.

Kooperation und Vernetzung
bwOZG legt besonderen Wert auf die Vernetzung und Kooperation unter den Hochschulen. Regelmäßige Austauschtreffen und gemeinsame Projekte sollen die Implementierung des OZG beschleunigen und die Zusammenarbeit über die verschiedenen Hochschularten hinweg stärken.

BundID
Die Integration der BundID in die Hochschulprozesse erleichtert den Zugang zu Verwaltungsleistungen.
Serviceportal BW
Das Serviceportal BW ist die zentrale E-Government-Plattform des Landes Baden-Württemberg. Das Serviceportal optimiert den digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen und unterstützt die Hochschulen.
E-Payment-Verfahren
E-Payment-Verfahren sorgen für mehr Effizienz und treiben die Digitalisierung der Hochschulprozesse voran.