
Was uns ausmacht
Die Dienstleistungen des Hochschulservicezentrums Baden-Württemberg kommen 38 nichtuniversitären Hochschulen, 9 Universitäten und 17 weiteren Kunst- und Kultureinrichtungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zugute.

Kompetenzzentrum
Das HSZ-BW versteht sich als Kompetenzzentrum und stellt diese Kompetenz durch Beratung und als Anbieter integrativer Prozesslösungen für die digitale Administration der Einrichtungen zur Verfügung. Dabei profitiert das HSZ-BW von seinem landesweiten Überblick über die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg und die dort vorhandenen Verwaltungs-IT-Systeme sowie von einer einzigartigen Kombination von Kompetenzen in den Bereichen IT und Verwaltung.
Darüber hinaus bietet das HSZ-BW eine Plattform für seine Kunden, um IT-basierte Verwaltungsprozesse zu optimieren und weiter zu entwickeln.

Digitaler Wandel
Das HSZ-BW arbeitet initiativ und proaktiv am digitalen Wandel der betreuten Einrichtungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich mit.
Durch die Arbeit mit vielen Hochschulen und Einrichtungen erkennt und begleitet das HSZ-BW die relevanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und der politischen Rahmenbedingungen.
Das HSZ-BW ergreift auf dieser Grundlage die Initiative, um gemeinsam mit den Hochschulen und Einrichtungen neue Lösungen für die erkannten Bedarfe zu erarbeiten und für die Institutionen anzubieten.

Dienstleistungen
Das HSZ-BW stellt den betreuten Einrichtungen eine Reihe von technologischen Grunddienstleistungen zur Verfügung.
Der Servicekatalog beschreibt die aktuell standardmäßig angebotenen Dienstleistungen des HSZ-BW für Hochschulen sowie Kunst- und Kultureinrichtungen. Der Katalog ist ein „lebendes Dokument“ und unterliegt ständiger Überprüfung und Weiterentwicklung.
Welche Dienste neu aufgenommen oder verändert werden, entscheidet der Verwaltungsrat des HSZ-BW.